Aktuelles
Neues von IDS.

4 Jahre im Einsatz: GPS-gestützte Wechselbrückenortung

Seit dem Go-live im Jahr 2021 sind alle IDS Wechselbrücken mit solarbetriebenen GPS-Modulen ausgestattet. Diese zukunftsweisende Technologie ermöglicht eine präzise Ortung der 1.800 nächtlichen Direktverkehre zwischen den 54 IDS Depots und sorgt so für eine effizientere Steuerung der Transportprozesse. Ein Erfahrungsbericht.
Die solarbetriebenen GPS-Module, montiert auf dem Dach jeder IDS Wechselbrücke, sendet alle 15 Minuten Standortdaten mit einer Genauigkeit von ca. 2,5 Metern. Mithilfe einer eigens entwickelten IDS Software und deren Verknüpfung mit externen Verkehrsinformationen wird die voraussichtliche Ankunftszeit (ETA) der Wechselbrücken im jeweilige Zieldepot berechnet.
Optimierung der Prozesse durch Echtzeit-Informationen
Durch die Implementierung dieser Technologie profitieren sowohl DisponentInnen als auch die Mitarbeitenden in den Sammelguteingängen von erhöhter Transparenz und Planungssicherheit. In einigen Depots sind zusätzliche Ankunftsmonitore in den Umschlagshallen installiert, die für die HallenmitarbeiterInnen Informationen zu den erwarteten Fahrzeugen, Sendungsanzahlen und Terminsendungen anzeigen. Diese Daten helfen, frühzeitig auf Verzögerungen zu reagieren, die Hallenauslastung zu optimieren und Zustelltouren effizienter zu gestalten.
Automatisierte Hofrevision und Standzeitenauswertung
Vor der GPS-Ausstattung erfolgte die tägliche Hofrevision der Wechselbrücken manuell. Heute wird der Standort einer Wechselbrücke automatisch erfasst, so dass tagesaktuell nachvollzogen werden kann, welche Wechselbrücke sich bei welchem Depot befindet. Zudem ermöglicht die Technologie eine genaue Standzeitenauswertung, um langfristig den Bedarf an Wechselbrücken besser zu steuern.
Erhöhte Sicherheit und Reduzierung von Verlusten
Durch die Verknüpfung von Informationen zu Ortungsmodul, Wechselbrücke und Sendung ist jederzeit ersichtlich, wo sich eine Sendung im Hauptlauf befindet. Dies trägt zu einer erhöhten Sicherheit der Ladung gegen Verlust bei und hat gleichzeitig zu einer Reduzierung von Wechselbrückenverlusten geführt.
Nachhaltige Energieversorgung
Die GPS-Module werden ausschließlich durch Solarenergie betrieben. Selbst bei Schnee oder schlechten Wetterbedingungen funktioniert das System zuverlässig.
Das Resümee
Mit der GPS-Wechselbrückenortung hat IDS einen weiteren Meilenstein zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung des Netzwerks erreicht. Die Kombination aus Echtzeitdaten, Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit macht das Projekt zu einem vollen Erfolg.