Aktuelles

Neues von IDS.

Zurück

Schritt für Schritt: IDS startet Onboarding neuer Partner

Die gestaffelte Netzwerkumstellung wurde auch beim Treffen der Speditionsleiter Ende September 2025 besprochen (Quelle: IDS)

Der Countdown für das IDS Setup 2026 läuft: Mit dem nahenden Jahreswechsel werden die neuen IDS Partner nach dem Rückzug von DSV infolge der Übernahme von Schenker sukzessive in das Netzwerk integriert. Auch im Arbeitskreis Operations (AKO) Ende September standen das Onboarding der neuen Partner und die anstehende Aufschaltungen im Mittelpunkt.

Gestaffelte Umstellung ab Oktober 2025

Der Plan für einen reibungslosen Übergang, der sowohl operativ als auch technisch sauber abgestimmt ist, steht– und gibt allen Beteiligten Planungssicherheit.

Statt eines großflächigen Onboardings zum Jahresbeginn 2026 setzt IDS auf ein schrittweises Vorgehen: Bereits zum 01. Oktober 2025 wurden erste Verkehre umgestellt. Bis Jahresende sollen rund 20 Prozent des Gesamtvolumens dann schon über die neuen Partner laufen.

Das sind die ersten Verkehre, die über neue IDS Partner abgewickelt werden:

  • Robert Müller hat ab Oktober feste Postleitzahlengebiete von DSV Homburg übernommen.
  • Kleine startet ebenfalls ab 01. Oktober 2025 mit ausgewählten Hauptläufen.
  • Im November folgen erste Hauptläufe bei den Partnern Lohmöller (Rheine) und Hartmann (Ibbenbüren).
  • Parallel dazu werden zum 01. Oktober und 01. November erste Postleitzahlen aus den heutigen DSV-Gebieten Baunatal, Krefeld, Osnabrück, Homburg und Lahr auf bestehende, benachbarte IDS Depots umgestellt.

IDS hat sich bewusst für einen sukzessiven Übergang entschieden. So können die Abläufe getestet, Erfahrungen gesammelt und die Qualität für unsere Kunden jederzeit sichergestellt werden.

Startschuss Januar 2026

Zum 01. Januar 2026 schließen sich alle restlichen PLZ- und Verkehrsumstellungen an. Dann treten auch die weiteren neuen Partner ins Netzwerk ein – darunter Agotrans, Geis Krüger, KN Gärtringen und Noerpel Stuttgart.

IT- und Betriebsprozesse im Fokus

Neben der Verkehrsplanung und Qualitätssicherung standen für den Arbeitskreis Operations vor allem die Onboarding-Prozesse auf der Agenda. Sie laufen operativ wie IT-seitig bereits auf Hochtouren. Dazu gehören:

  • Schulungen für die neuen Depots und ihre Mitarbeitenden vor Ort
  • regelmäßige Meetings der IT-Teams zur Anbindung der Systeme
  • Tests und Vorbereitungen für eine sichere Daten- und Prozessintegration

Auch Themen wie die Abwicklung der Beschaffungslogistik, die Funktionen des IDS Portals inklusive Ticketsysteme sowie Packmittel- und Clearingprozesse werden mit allen neuen Partnern durchgespielt.

Gemeinsames Ziel: Stabilität und Qualität

Mit dem gestaffelten Onboarding stellt IDS sicher, dass der Übergang von DSV zu den neuen Partnern nahtlos gelingt. Alle Kunden können sich darauf verlassen, dass Servicequalität, Transparenz und Verlässlichkeit im Mittelpunkt stehen – auch in der Umstellungsphase.

Abschied mit Emotionen

Besondere Momente beim Treffen der Speditionsleiter im AKO brachte die Verabschiedung der anwesenden DSV-Speditionsleiter. Mit persönlichen Worten bedankten sie sich für die langjährige Zusammenarbeit und richteten teils bewegende Botschaften an den Kreis. Umgekehrt bedankte sich das IDS Team bei allen DSV Speditionsleitern für die stets konstruktive, vertrauensvolle und auch sehr freundschaftliche Zusammenarbeit. Und für alle Beteiligten ist und wird es selbstverständlich sein, gemeinsam das Jahr 2025 mit der gewohnten Qualität und allen Services zu Ende zu bringen.